Als Studentische Unternehmensberatung in der Region Karlsruhe gestalten wir gemeinsam mit dem Mittelstand den digitalen Wandel.
Um den Wandel bei Mittelständlern zu unterstützen, erklären wir in einer Serie von Artikeln Begriffe, Methoden und Technologien, die im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel stehen. Zu Beginn der Serie widmen wir uns den Begriffen Digitization, Digitalization und Digital Transformation und erläutern deren Unterschiede.

Digitization
Digitization ist das Umwandeln eines analogen/physischen Objektes in eine digitale Version. Der Begriff beleuchtet die technologische Perspektive des digitalen Wandels. Es geht darum, wie man etwas Analoges in einem digitalen Format darstellen und für die Kunden zugänglich machen kann. Ein Beispiel ist das digitale ÖPNV-Ticket, welches über das Smartphone gelöst werden kann. Weitere Beispiele sind digitale Fotoalben auf dem Computer, Navigationsgeräte im Auto und Personalakten in SAP. Digitization muss aber nicht zwangsläufig den vollständigen Ersatz eines analogen Objektes bedeuten. Nur weil es ein digitales ÖPNV-Ticket gibt, bedeutet es nicht, dass herkömmliche Karten ihre Gültigkeit oder Monatskarten ihre Wertigkeit verlieren.
Digitalization
Digitalization baut auf der Digitization auf und unterstreicht die sozio-technische und sozio-ökonomische Dimension. Darunter ist ein Fokus auf das Zusammenwirken der individuellen, technologischen und betriebswirtschaftlichen Perspektive auf den digitalen Wandel zu verstehen. Das betriebswirtschaftliche Ziel ist das Verbessern und Verändern der Art und Weise, wie Geschäfte betrieben, Kundeninteraktionen durchgeführt sowie Produkte und Dienstleistungen durch die Nutzung digitaler Technologien bereitgestellt werden. Beispiele hierfür sind das digitale Abwickeln von Bankdienstleistungen im Onlinebanking, die Bereitstellung von digitalen Self-Service Funktionen für Endkunden und das Treffen von Entscheidungen basierend auf digitalen Dashboards der Produktion. Vor allem New Player greifen meist auf digitalisierte Geschäftsmodelle zurück und setzen bestehende Wettbewerber so in ihren Geschäftsfeldern unter Druck.
Digital Transformation
Die Digitale Transformation baut auf der Digitalisierung auf und unterstreicht ihren transformativen Charakter. Der transformative Charakter des digitalen Wandels liegt in der signifikanten Veränderung ganzer Organisationen durch eine systematische Etablierung digitaler Geschäftskompetenzen. Die Nutzung des vollen Potenzials digitaler Innovationen disruptiert die bisherigen Geschäftsprozesse und kann zu großen Veränderungen der ganzen Organisation führen. Diese Veränderungen gilt es sorgfältig zu managen, um die positiven Aspekte vollends auszuschöpfen und negative Folgen abzufedern. Ein Beispiel kann der Aufbau von Servicegeschäftsmodellen mit nutzenbasierten Pricingstrategien im Maschinenbau sein.
Wir unterstützen Sie gerne!
Egal auf welcher Stufe des digitalen Wandels Sie sich befinden, wir unterstützen Sie gerne dabei, eine Roadmap zu entwickeln und diese gemeinsam mit Ihnen umzusetzen. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen im Bereich Digitale Transformation.